Newsletter

Wer monatlich unseren Newsletter per Email erhalten möchte, kann sich unten eintragen und auf den "Subscribe"-Button klicken.

Anmeldung für unseren Newsletterl

* indicates required

Hier unser aktueller Newsletter:

 
September und Oktober

Hof und Werkstatt geöffnet
Unseren Weidenpark erleben, durch das Weidenlabyrinth streifen
Kaffee und Kuchen genießen
Kleine Flechtarbeit herstellen

Mittwoch 3. September
11 bis 16 Uhr
 
Flechten im Nationalparkhaus Dorum-Neufeld

Dienstag 9. September 16 bis 17.30 Uhr
Dienstag 7. Oktober 11 bis 12.30 Uhr

Anmeldung über das Nationalpark-Haus 04741 / 960290
oder nationalparkhaus@wursternordseekueste.de
 

Abtauchen in die WAL-ART

Flechten an der großen Pottwalskulptur, kleinen Wal flechten zum Mitnehmen

Freitag 12. September 16 bis 18 Uhr
in Wremen am Gästehaus

 
Offener Singkreis
Lieder für Herz und Seele

Im Weidenzentrum:
Dienstags 18.30 Uhr

2. und 16. September
7. Oktober


In Bremen:
Raum für Zeit, Goethestr. 25, 28203 Bremen
Donnerstags 19.30 Uhr
4., 11. und 18. September
9. Oktober
 
Singwochenende
"Licht ins Herz tragen und speichern"
 
Donnerstag 2. Oktober bis Sonntag 5. Oktober

So wie die Früchte langsam reifen und die Sonne in sich speichern , so füllen wir unsere Speicher auf für das was in der dunkler werdenden Jahreszeit uns nährt und unsere Seele zum leuchten bringt.

Nun ist es an der Zeit die Jahresernte, die uns persönlich bevorsteht, anzuschauen:

    Was ist für uns gut gelaufen ?

    Was wollen wir nach Hause holen?

    Welche Schätze bewahren?

Liebevoll wollen wir unser Jahr passieren lassen, mit Liedern besingen, mit Tönen ehren und im Gehen und wandeln (wie es Iria Schärer in ihrem Labyrinthlied so schön ausdrückt) das nehmen was uns gegeben, verwandeln und verstehn.

 
Der Jahreskreis: Samhain
Freitag 31. Oktober 18.30 bis ca. 21 Uhr

Wir feiern mit Gesang, Tanz und Ritualen diese Feste unserer Vorfahren. 
 
Holzlöffel schnitzen
 
Tag der offenen Weidenpforte

Sonntag 12. Oktober
11 bis 16 Uhr
Draufklicken und noch mehr Impressionen vom Tag der offenen Weidenpforte sehen
 
Rückblick

Flechtkurse
Oh wie wunderwunderschön ist das denn. Regina und Christoph haben mit ihren Teilnehmer:innen flechterische Korbereignisse erschaffen. Stolz kann man sagen, dass wir die geduldigsten und liebevollsten Kursleiter:innen an unserer Seite wissen. Davon zeugen die vielen Wiederholungsflechtteilnehmer:innen und die begeisterten Neueinsteiger:innen. 
 
WAL-ART

Der begehbare junge Pottwalbulle am Gästezentrum in Wremen bekam in diesem Sommer Gesellschaft. Wieder einmal schmiedete uns Klaas Thomalla, Kunstschmiedemeister aus Meyenburg, das Grundgerüst für eine erwachsene Schweinswalkuh. Eine wahre naturgetreue Steilvorlage. Das Nationalparkhausteam unter der Leitung von Matthias Mertzens sorgte über Bingomittelanträge für die Finanzierung. Danke dafür. 

An zwei Nachmittagen konnten sich Touristen und Einheimische am Flechten der Schweinswalkuh beteiligen und einen kleinen Wal selber flechten. Der NDR war zu Gast und die Nordseezeitung widmete den Walen eine ganze Seite.
Zu unserer allergrößten Freude reiste aus dem Sauerland unser Weidenfreund Peter an. Unter seinem Einsatz entstand das Fundament der Stange für die Schweinswalkuh. 
Das Weidenzentrumsteam und das Nationalpark-Haus-Team gestalteten gemeinsam zwei wunderbare Flecht- und Informationsnachmittage bei den beiden Walen am Gästezentrum Wremen.
So eine fruchtbare Kooperation.
 
Die Hochschule für Kunst (HfK) in Bremen bot ihren Student:innen eine Flechtwerkstatt an. Das Thema war "Runde Dinge" und war ergebnisoffen. 39 Student:innen kamen zusammen und starteten mit kaum Vorwissen aber viel Elan durch. 
 
Fremd freireisende Korbmacherin / Flechtwerkgestalterin auf der Walz
Es gibt sie noch, die tippelnden Handwerker:innen. Subhia unterbrach ihre Tippelei um vier Wochen lang im Weidenzentrum zu wirken.
Wir wussten, dass unsere Weiden wunderschön sind, doch Subhia brachte sie durch ihre Flechterei zu noch strahlenderem SEIN. Schön dass du hier warst und wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Der Beginn ihres Gästebucheintrages...
 
Gefühlt war halb Voralberg bei uns zu Gast. Sehr wertschätzende Gäste aus Österreich genossen Gemüsequiche und veganen Schokokuchen. Insgesamt erwarten wir drei Reisegruppen, die alle auch eine Führung über das Weidenzentrumsgelände gebucht haben. Dank an die Unterstützerinnen.
 
Der Tag der offenen Weidenpforte war ein voller Erfolg: rund 70 Menschen besuchten das Weidenzentrum am Sonntag! Die Stimmung war sowohl vor als auch hinter den Kulissen entspannt und fröhlich, das Kuchenbuffet, der Bienenstand von Imke und das Flechten mit Susanne (Bielefeld) fanden großen Anklang und das Gelände wurde ausgiebig erkundet. Es war der erste Tag der offenen Pforte ohne Claudia und dank ihrer Vorbereitung und dem wundervollen Einsatz zahlreicher Vereinsmitglieder haben wir das fantastisch gemeistert. Vielen Dank!!
 
Hier ein paar Impressionen von der Stadtteilfarm Huchting, wo wir im Winter mit den Kindern gebaut haben.