Auszüge von den Newslettern des Jahres 2025

Februar

Weidenernte
Hier im folgenden seht ihr wie viele fleißige Helfer:innen in der Ernte tüchtig waren. Vom tiefsten Süden über Mitteldeutschland bis hin zum hohen Norden hat es die Menschen zum Weidenzentrum gezogen. Ein Gemisch aus Ehrenamtlichen, Vereinsmitgliedern und Wwoofern packen tatkräftig mit an. Die Freude über so viel Gemeinschaft ist riesig - gerne immer wieder. Herzlichen Dank an Jenny, Jule, Gabriela, Arwen, Bea, Isabell, Johannes, Regina, Mathilde, Susanne R., Frank, Christine, Silvia, Edgar, Johan, Petra, Pasqual. 
So, wir hoffen, wir haben niemanden vergessen...
kurzes Video von der Weidenernte
 
Arnsberg
Wir waren wie jedes Jahr an unserer "Außenstelle" in Arnsberg im Sauerland, unsere zweite Vorsitzende Lill griff auch beherzt zu Leiter und Astkneifer. Hier im Naturerlebnisraum an der Ruhr haben unsere Weiden ein Zuhause gefunden und Freunde: Petra, Hildegard, Christa, Peter, Norbert, Doris, Claudia, Uwe sind unsere fleißigen Ratgeber, Versorger und Erntehelfer.
Ralf Schmidt vom Grünflächenamt macht diesen Ernteeinsatz seit Jahren für das Weidenzentrum möglich - Danke dafür.

Wir lieben es mit unseren Arnsberger Freunden der Weidomanie zu frönen.
kurzes Video von der Pflege eines Weidengebäudes in Arnsberg
 
Moosfelde - Regierungsbezirk Arnsberg
2018 ist hier eine lebende Weidenspirale entstanden, gebaut von 150 Kindern. Sie wandelt sich jährlich durch den hohen Spieldruck und zeigt uns immer wieder neu wie Wandlung aussehen kann. Neue kleine Torbögen entstehen und den Kindern vom Schülerparlament macht es große Freude bei der Ernte mitzuhelfen. Initiiert von Elke (Sozialarbeiterin der GS Moosfelde) und mit Hilfe von Nina (Lehrkraft) ist somit eine gute Unterstützung der Schule gegeben.
 
Stadtteilfarm Huchting, Bremen
Markus und Sigrun die Doppelspitze der Leitung der Stadtteilfarm pflegten mit uns die große Kuppel, die letztes Jahr entstanden ist. Ein tolles Team und wir fühlen uns immer sehr wohl in Huchting. Demnächst gibt es auch noch eine weitere Kooperation. Mit Kindern soll der Gemüsegarten optisch mit Weiden "verhübscht" werden, es entstehen Zäune und lebendige Tore. 
 
 

 

April 2025

 

Die Auepiraten in Salzgitter haben nun auch ein lebendes Weideniglu. Die Kindergartenleitung rief Papas und Mamas zum Weidenbau auf und sie kamen zuhauf. Ein Tag zuvor hoben die Kinder die Gräben in einer wahnsinnigen Geschwindigkeit aus und wollten am liebsten noch weiter buddeln. Nun darf die Weide unter den scharfen Augen der "Weidenbeauftragten" (Kiga-Kinder) wachsen und freut sich schon auf jede Menge Kinder in ihrem Schatten.
Zum Dank für die Mithilfe vom Weidenzentrum beim Bau gab es aus dem Projekt "Wachteln" frische Eier für die Pfanne. Danke dafür - gerne wieder!
 
Wir waren zu Gast im Kiga 12 Apostel in Altenwalde. Ein hübsches kleines Iglu mit winzigem Vorbau ist dort mit Hilfe von Eltern entstanden. Die Kiga-Leitung und die Kinder haben auch mitgebaut und ein wunderbares Richtfest gefeiert mit extra selbst gebackenem bunten Kuchen. Danke dass wir dasein durften.
 
Stadtteilkinder fassten mit an und in Huchting am Sodenmatt gibt es nun eine kleine Gartengestaltung von Kinderhand erschaffen. Immer wieder schön bei Euch. Wer die Stadtteilfarm mal besuchen möchte, findet die Öffnungszeiten unter www.stadtteilfarm.de
 
Es war ein schönes Erlebnis mit den Kindern der Seeparkschule in Debstedt einen rollstuhlgerechten Tunnel zu bauen. Tatkräftig packten sie mit an. Großer Dank gilt auch dem Kollegium und besonders der Lehrerin Sigrid Klett, die diesen sehr lebendigen Aktionstag angeregt hat.
 
In der Grundschule Elmlohe waren wir zum zweiten Mal mit lebenden Weiden zum Bau eingeladen. Der Zaun entstand aus Totgeflecht und die dritten Klassen waren voller Einsatz. Nach zwei Tagen Arbeit entstand ein sehr schöner Weidenraum und die Kinder gingen zwar sehr müde, aber voll zufrieden mit ihrem Werk in die Ferien.
 
Christoph Martin hatte seine Auftaktveranstaltung im März und es ging sehr "frühlingshaft" zu. Die Körbe sprossen aus den Händen wie die Krokusse aus der Erde. Hier die Ergebnisse und ein kleiner Film, der einen Eindruck vom Kurs vermittelt.
Ein kleines Filmchen vom Flechtkurs
 
Ein kleines Filmchen vom Entstehen unseres neuen Eingangszauns
 

 

Juni 2025

 

Training to serve as an elder
Und wiederum war es ein besonderes Erlebnis Tamarack Song und Lety Seibel zu Gast zu haben. Eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Strukturen, Wünschen, Träumen und Hoffnungen führte die Teilnehmenden ein in die Weisheit der Ältesten. Dieser Kurs setzt sich nun weiter fort über Webinare.
Im nächsten Jahr wird das Thema "Die schamanische Sicht auf Traumata" sein. 
 
Tag der offenen Weidenpforte

Einblick in die Vorbereitung zum Tag der offenen Weidenpforte:
Eine kleine Vereins-Crew putzte, saugte und verscheuchte Spinnen wo sie nicht sein sollten und Verlieh dem Weidenzentrumsinnenleben einen öffentlichkeitstauglichen Rahmen.
Da wurden Tische und Geschirr geschleppt und die ein oder andere Überlegung getätigt WER, WANN, WIE und WARUM, WELCHE ehrenamtliche Arbeit am Sonntag verrichten will. 
Müde aber sehr zufrieden gab es dann von Sigrun, Vincent und Martina Köstliches vom offenen Feuer in der Sommerküche für die Vereinsmitglieder. Außerdem kreierten sie eine wunderbare Suppe für die Gäste am Tag der offenen Pforte. Danke dafür.
 
10jähriges Jubiläum der Weidenanlage im Natur-Erlebnisraum der Stadt Arnsberg mit unseren Weidenfreunden

Wir fühlten uns sehr sehr aufgehoben, getragen von Freundschaft und wahrlich sehr austauschfreudig wurden wir bewirtet und umsorgt, beherbergt und unterstützt. Die Bilder sprechen für sich. Es war tatsächlich eine fast schon magische Angelegenheit.
Am Sonntag waren mehr als 80 Arnsberger gekommen, dieses kleine Jubiläum zu feiern. Ein Fest für Jung und Alt. Mit Hilfe der Weidenfreunde konnten alle, die wollten, ein kleines Flechtwerk erstellen. Danke auch Ralf Schmidt vom Grünflächenamt der Stadt Arnsberg für die finanzielle Unterstützung.
Mit einer Weidenwerkstatt für die Weidenfreunde klang unser Zusammensein aus. Und alle waren sich einig: Es waren
WUNDERBARE GEMEINSAME TAGE
 
Küchenrenovierung
Ein Summen klang über zwei Wochen lang durch das Weidenzentrum. In der Küche fehlten plötzlich Blenden, auch mal eine Tür und Einlegeböden. Lill war in ihrem Arbeitsflow. Geschmeidig weich sind seither die Schränke und Arbeitsflächen in unserer schwer arbeitenden kleinen Küche. Soooo schön. Danke für deinen Einsatz.

Während wir in Arnsberg uns verwöhnen ließen, erfolgte die Komplettrenovierung der Küche durch Lill und ihren Bruder Thjorben, unserem jüngsten Vereinsmitglied, sowie Mama Rana in einer Wahnsinnsgeschwindigkeit. Als wir wiederkamen war wie von Zauberhand alles getan.

UNGLAUBLICH!!! D A N K E S C H Ö N !!!

Es ist ein Vergnügen die Mahlzeiten für die Gruppen in dieser hellen neugestalteten Küche herzustellen.
Übrigens wünschen wir uns einen Menschen, der Spaß am Kochen für kleine Gruppen hat. Wenn ihr Euch das vorstellen könnt, meldet Euch bitte.
 
Poesie in den Weiden
An diesem Wochenende entstanden Gedichte und kürzere Texte. 
Julia Wurzenberger mit ihrem Poesielabor machte sich aus Graz auf an die Wurster Nordseeküste. Eine kleine Gruppe fand sich ein Wortgeflechte miteinander zu verbinden und den Augenblick in Buchstaben zu fassen. Julia zeigte auf mit welchem Handwerkszeug das gelingen kann und gab ein liebevolles und professionelles Feedback. Im nächsten Jahr planen wir wiederum eine Schreibwerkstatt mit ihr. Die entstandenen poetischen Texte sind im folgenden Link als PDF-Download hinterlegt.
Poesie der Weiden
Die Art vertretend
steht stolz zwischen Grashalmen
Ein Gänseblümchen

In die Melodie
des großen Ganzen stimmt ein:
Gänseblümchenklang

Lill
Lesung am Abend der Schreibwerkstatt
Zum Ansehen aufs Bild klicken

 

 

August 2025

 

Flechtkurse
Oh wie wunderwunderschön ist das denn. Regina und Christoph haben mit ihren Teilnehmer:innen flechterische Korbereignisse erschaffen. Stolz kann man sagen, dass wir die geduldigsten und liebevollsten Kursleiter:innen an unserer Seite wissen. Davon zeugen die vielen Wiederholungsflechtteilnehmer:innen und die begeisterten Neueinsteiger:innen. 
 
WAL-ART

Der begehbare junge Pottwalbulle am Gästezentrum in Wremen bekam in diesem Sommer Gesellschaft. Wieder einmal schmiedete uns Klaas Thomalla, Kunstschmiedemeister aus Meyenburg, das Grundgerüst für eine erwachsene Schweinswalkuh. Eine wahre naturgetreue Steilvorlage. Das Nationalparkhausteam unter der Leitung von Matthias Mertzens sorgte über Bingomittelanträge für die Finanzierung. Danke dafür. 

An zwei Nachmittagen konnten sich Touristen und Einheimische am Flechten der Schweinswalkuh beteiligen und einen kleinen Wal selber flechten. Der NDR war zu Gast und die Nordseezeitung widmete den Walen eine ganze Seite.
Zu unserer allergrößten Freude reiste aus dem Sauerland unser Weidenfreund Peter an. Unter seinem Einsatz entstand das Fundament der Stange für die Schweinswalkuh. 
Das Weidenzentrumsteam und das Nationalpark-Haus-Team gestalteten gemeinsam zwei wunderbare Flecht- und Informationsnachmittage bei den beiden Walen am Gästezentrum Wremen.
So eine fruchtbare Kooperation.
 
Die Hochschule für Kunst (HfK) in Bremen bot ihren Student:innen eine Flechtwerkstatt an. Das Thema war "Runde Dinge" und war ergebnisoffen. 39 Student:innen kamen zusammen und starteten mit kaum Vorwissen aber viel Elan durch. 
 
Fremd freireisende Korbmacherin / Flechtwerkgestalterin auf der Walz
Es gibt sie noch, die tippelnden Handwerker:innen. Subhia unterbrach ihre Tippelei um vier Wochen lang im Weidenzentrum zu wirken.
Wir wussten, dass unsere Weiden wunderschön sind, doch Subhia brachte sie durch ihre Flechterei zu noch strahlenderem SEIN. Schön dass du hier warst und wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Der Beginn ihres Gästebucheintrages...
 
Gefühlt war halb Voralberg bei uns zu Gast. Sehr wertschätzende Gäste aus Österreich genossen Gemüsequiche und veganen Schokokuchen. Insgesamt erwarten wir drei Reisegruppen, die alle auch eine Führung über das Weidenzentrumsgelände gebucht haben. Dank an die Unterstützerinnen.
 
Der Tag der offenen Weidenpforte war ein voller Erfolg: rund 70 Menschen besuchten das Weidenzentrum am Sonntag! Die Stimmung war sowohl vor als auch hinter den Kulissen entspannt und fröhlich, das Kuchenbuffet, der Bienenstand von Imke und das Flechten mit Susanne (Bielefeld) fanden großen Anklang und das Gelände wurde ausgiebig erkundet. Es war der erste Tag der offenen Pforte ohne Claudia und dank ihrer Vorbereitung und dem wundervollen Einsatz zahlreicher Vereinsmitglieder haben wir das fantastisch gemeistert. Vielen Dank!!
 
Hier ein paar Impressionen von der Stadtteilfarm Huchting, wo wir im Winter mit den Kindern gebaut haben.

 

Oktober 2025

 

Flechtkurse mit Regina Sommer im August und Oktober
Wieder zwei Kurse mit guter Stimmung und so schönen Ergebnissen.
Einen einen herzlichen Dank an Esther, die bei dem Oktoberkurs sehr lecker gekocht hat und an Monika, die immer eine große Unterstützung in der Küche ist.
 
Unser Zauberweidenfest für Vereinsmitglieder, Freunde und Förderer






Lill und Eva haben sich Aufgaben und Fragen überlegt, so dass das Fest mit einem gelungenen Spiel gestartet ist. Alle Anwesenden hatten so die Möglichkeit sich näher kennenzulernen, was sehr begeistert aufgenommen wurde.



Unser Spezialgast war Tom Sprengnether, zertifizierter Pilzsachverständiger, der alle in seinen Bann schlug mit seinem Pilzvortrag. Er hat sehr anschaulich, mit fundiertem Wissen und sehr sympathisch die Welt der Pilze erklärt. Die Folge davon ist, dass wir ihn im nächsten Jahr für einen Kurs sehr gerne begrüßen werden.
Die Willow Ladys haben ein bisschen Musik gemacht,
während beim Lagerfeuer noch geschmaust wurde.
Insgesamt ein rundes Fest.
Schön war's.
 
Ofenbau
Es begann mit der Platte, die Eva und Jens liebevoll gegossen haben. Ein paar Monate später wuchs das Schätzchen zu seiner endgültigen Größe an. Drei Tage ackerten Wulf und Jens ohne Unterlass an "Forno", einem wunderbaren Holzbackofen. Er zieht sehr gut und die Backergebnisse sind hervorragend.
Demnächst machen wir einen Rundbrief um einen Backtag einzuläuten, für alle, die auch ihr Brot in "Forno" gebacken haben möchten.
Danke für dieses wunderbare Geschenk.
 
Holzlöffel schnitzen
Markus Hübner lud wieder ein zum Löffelschnitzen im Weidenzentrum.
In diesem Kurs konnte jeder seinen eigenen Löffel herstellen. Zufrieden, nach acht Stunden Arbeit und einer nicht mehr ganz so entspannten Schnitzhand, fuhren die Teilnehmer:innen wieder vom Hof. Danke an Silvia, die sie mit einer wunderbaren Suppe versorgt hat. Und danke an Markus und wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder einen Kurs zusammen gestalten.
 
Vorausschau
Hier geht's zu den Themen der einzelnen Korbflechtkurse